Die 5 größten Fehler bei der Nagelpflege – und wie du sie vermeidest
Gepflegte Nägel sind ein Ausdruck von Gesundheit und Persönlichkeit. Trotzdem passiert es immer wieder, dass sie einreißen, splittern oder ungepflegt wirken, obwohl regelmäßig Zeit in die Pflege investiert wird. Der Grund liegt oft in kleinen Gewohnheiten, die mehr schaden als nützen.
Hier erfährst du die fünf häufigsten Fehler bei der Nagelpflege und wie du sie ganz einfach vermeidest.
Fehler 1: Nägel mit der Schere kürzen
Viele schneiden ihre Nägel mit einer Schere. Das wirkt praktisch, führt aber oft zu kleinen Rissen, die später zum Splittern führen. Besser ist es, die Nägel mit einer hochwertigen Feile oder einem professionellen Kopfschneider zu kürzen. Wichtig dabei ist, in eine Richtung zu feilen, anstatt hin und her zu reiben. So bleibt die Nagelstruktur stabil und glatt.
Fehler 2: Die Nagelhaut schneiden
Die Nagelhaut erfüllt eine wichtige Schutzfunktion. Wer sie regelmäßig abschneidet, riskiert Infektionen und Entzündungen. Die bessere Lösung ist, die Nagelhaut sanft mit einem Schieber zurückzuschieben und sie regelmäßig mit Nagelöl zu pflegen. So bleibt sie geschmeidig, ohne ihre Schutzfunktion zu verlieren.
Fehler 3: Aggressive Pflegeprodukte
Viele greifen zu acetonhaltigem Nagellackentferner, weil er schnell wirkt. Doch Aceton trocknet Nägel und Haut stark aus. Das Ergebnis sind brüchige und matte Nägel. Verwende stattdessen acetonfreie Produkte und hochwertige Öle oder Cremes, die die Nägel mit Feuchtigkeit versorgen und ihnen einen natürlichen Glanz verleihen.
Fehler 4: Ungereinigte Werkzeuge
Ein häufiger Hygienefehler ist es, Scheren, Zangen oder Feilen nach der Anwendung einfach ins Etui zu legen. Auf den Oberflächen können sich Bakterien oder Pilze sammeln. Deshalb sollten die Instrumente nach jeder Anwendung mit warmem Wasser und milder Seife gereinigt werden. Für Podologen oder Studios empfiehlt sich zusätzlich eine Desinfektion. Besonders bei hochwertigen Instrumenten aus Solingen ist die Reinigung unkompliziert und schnell erledigt.
Fehler 5: Nägel als Werkzeug benutzen
Viele nutzen ihre Nägel, um Dosen zu öffnen, Etiketten abzukratzen oder Pakete aufzureißen. Das ist fast immer der sichere Weg zu abgebrochenen Spitzen. Nägel sind kein Werkzeug, auch wenn es im Alltag manchmal praktisch erscheint. Wer sie schont, hat langfristig stabilere und gesündere Nägel.
Fazit: Kleine Veränderungen mit großer Wirkung
Nagelpflege muss nicht kompliziert sein. Wenn du die größten Fehler vermeidest, siehst du schon nach kurzer Zeit einen deutlichen Unterschied. Mit der richtigen Routine und den passenden Instrumenten bleiben deine Nägel stark, glatt und gepflegt.
Wenn du Wert auf Qualität legst, findest du bei uns eine Auswahl an Instrumenten aus Solingen, die dir die Nagelpflege erleichtern und zu einem kleinen Luxusmoment machen.